die gebrauchsgrafiker | der blog

»transparenz schafft akzeptanz«

Letterfontäne ll

Exzellente Letteratur für den Schüler und den Meister

Seit letztem Sommer liegt die aktuelle Ausgabe von Letterfontäne immer in greifbarer Nähe. Und seit letztem Sommer hatte ich angekündigt meinen Eindruck zu diesem Werk über die Entstehung und den Umgang mit Typografie hier niederzuschreiben. Gar nicht so einfach diesem wunderbaren Buch gerecht zu werden. Quasi die überwältigende Sprachlosigkeit. Jetzt – nach dreimaligem Durcharbeiten – das Fazit vorweg: Dieses Typografie Werk von Joep Pohlen gehört in jede Bibliothek von Menschen und Institutionen die mit Schrift umgehen, den Umgang mit ihr lehren oder das Wissen um Typografie vertiefen wollen. Gleichsam Geschichtsbuch, Lehrbuch, Nachschlagewerk und Schriftmusterbuch in einem. Ein Buch für den Schüler und den Meister. Prädikat: wertvoll!

letterfontäne | foto | olli schuh

letterfontäne | foto | olli schuh

Bereits die Ausgabe von 1996, mit seinem kompakten Wissen und zu einem »democratischen Preis«, hat mich frohlocken lassen und mich zu einem Loblied veranlaßt: Exzellente Letteratur!

Die aktuelle Ausgabe ist aber viel mehr. Nicht nur vom tatsächlichen Seitenumfang, sondern eben auch inhaltlich. Der Entwicklung der Schrift bis hin zum Druck mit Lettern, die technischen, gesellschaftlichen oder künstlerischen Einflüsse erhalten ausführliche Beachtung und Betrachtung. Der Schriftmusterteil ist etwas kompakter geworden. Dafür sind Alternativvergleiche auf der Suche nach dem passenden Font hinzugekommen. Der Umgang und Einsatz von Schrift, Typografieentwurf, Satzgestaltung bis hin zu Detailtypografie werden vermittelt ohne in Stein gemeisselte Rezepte zu liefern, sondern um anzuregen und zu sensibilisieren.

Der Anatomie und Ästhetik von Buchstaben und Fonts sind große Teile gewidmet, durchziehen aber immer wieder alle Bereiche des Buches.

Wem dies nicht genug ist, der findet in der sehr umfangreichen Bibliografie, die Werke, aus denen der Autor Joep Pohlen sein Wissen schöpft. Diejenigen Titel, die Letterfontäne überdurchschnittlich beeinflusst haben, sind dabei rot herausgestellt. [Ich wäre noch glücklicher, könnte ich behaupten nur ein Zehntel dieser feinen Bibliothek zu kennen oder gar zu besitzen.]

Sehr umfangreich sind auch die Indexe zu Schriften, Schriftenentwerfer und Schriftenverlage. Im Glossar werden auch allgemein in der Typografie verwendete Begriffe besprochen, die ansonsten nicht im Buch vorkommen. Die im Buch verwendeten Begriffe finden sich im Allgemeinen Index.

letterfontäne | foto | olli schuh

letterfontäne | foto | olli schuh

Dieses Buch liest sich einerseits wie ein historischer Tatsachenroman der Typografie. Andererseits fesselt es einen sofort an jeder x-beliebigen Stelle, egal welche Seite man aufschlägt. Vermutlich fixt es mich auch deshalb so an, weil ich von Haus aus die Entwicklung vom Bleisatz, über den Fotosatz, bis hin zur Digitalisierung von Schriften hautnah und praktisch miterlebt habe.

Es bekommt einen Ehrenplatz in meiner kleinen Sammlung. Besten Dank, lieber Joep Pohlen und Geert Setola (der dem Autor tatkräftig zur Seite stand)!

Letterfontäne – Anatomie der Schrift
Joep Pohlen
Hardcover, Halbleinen, drei farbige Lesebändchen, 16,8 x 24 cm, 640 Seiten
Inkl. Typometer
Website: http://www.letterfountain.com/DE/indexD.html

Verlag TASCHEN
ISBN 978-3-8365-2510-7
€ 49,99

Anmerkung zum Schluß: Auf die Frage von Joep Pohlen, wer dieses Buch in Deutschland verlegen könnte (die vorherige Ausgabe erschien im niederländischen Verlag FONTANA), empfahl und vermittelte ich damals ungesehen den Verlag Hermann Schmidt | Mainz. Umso erstaunlicher das Erscheinen im Verlag TASCHEN, den ich bis dato anders positioniert sah.

 

Fresh Fonts

fonts with a twist
Gestern erhielt ich eine schöne Nachricht von Joep Pohlen, einem der beiden Autoren von Letterfontäne, dessen einmaliges Typografie-Buch ich bereits schon vor einiger Zeit hier besprochen habe. Eine Neuauflage wird herausgegeben! Leider bisher nur auf niederländisch, aber wenn ein deutscher Verleger gefunden ist, dann auch auf deutsch. Ich bin gespannt.

Tatsächlich hat mich aber diese Nachricht auch daran erinnert, daß ich noch eine Buchbesprechung aus dem Hause Fontana vorenthalten habe: FRESH FONTS  – fonts with a twist.
Wenn es auch völlig anders ist, ist es doch wieder genial. Wie der Titel schon sagt, handelt es sich um ein Buch frischer, neuer, moderner, modifizierter Schriften, die sich nicht von althergebrachten Einschränkungen wie dem Killerargument Lesbarkeit verleiten ließen. So eignen sich die meisten Fonts sicher nicht für Mengetexte, sondern sind überwiegend für den Einsatz in Headlines konzipiert.

fresh fonts titel | foto | oliver schuh

fresh fonts titel | foto | oliver schuh

Eingeschlagen in einen ungewöhnlichen Schutzumschlag aus Papier, neongelb/schwarz bedruckt, hat mich wohl schon die Grafik auf dem Titel angesprochen. ;-) Nach einer Einleitung von Joep Pohlen geht der Autor auf Font Foundries ein, die einen großen Anteil an der modernen Schriftentwicklung haben. Die Schriften selbst sind in Gruppierungen eingeteilt und teils durch exzellente Illustrationen von Puk (Patrick de Hondt) in Szene gesetzt. Ohnehin ist Puk für das gesamte Layout und die grafische Gestaltung von FRESH FONTS verantwortlich.

fresh fonts schriftmuster | foto | oliver schuh

fresh fonts schriftmuster | foto | oliver schuh

fresh fonts illustrationen | foto | oliver schuh

fresh fonts illustrationen | foto | oliver schuh

Sicher kann ich da nur für mich sprechen, aber ich halte selbstverständlich nicht alle gezeigten Fonts für gelungen. Wohl kaum jemand würde alle Schriften einer Fontsammlung verwenden. Aber hier ist eine ansehnliche Auswahl einiger Fonts versammelt, die ich mir auch in eigenen Arbeiten hier und da vorstellen kann und, vielleicht sogar das Wichtigste, die anregen anders mit Typografie umzugehen oder gar neu zu entwickeln.

Prädikat: wertvoll!

Wie schon bei Letterfontäne ist der Preis wahrlich »democratisch«

€ 17,90

FRESH FONTS – fonts with a twist
Autor: Joep Pohlen
Zusammenstellung und Grafik-Design: Puk (Patrick de Hondt)
Erschienen: 2002 im Verlag Fontana, Roermond, Niederlande
240 Seiten

2025 die gebrauchsgrafiker | der blog • Design by: die gebrauchsgrafiker based on Wordpress