die gebrauchsgrafiker | der blog

»transparenz schafft akzeptanz«

Kürzlich wurde ich zu den Blumisten eingeladen.
Die Blumisten? Wat is dat denn? Genau so verblüfft war ich auch. Umso einfacher war die Antwort. Und auch die spontane Zusage.
Bin ich doch nah am Grünen gebaut. Naja, nicht mehr lang, denn ein Penny muß unbedingt in direkter Nachbarschaft rund 6.000 qm zu pflastern – jedes Dorf macht halt die gleichen Fehler. Umso sensibler bin ich, wenn es um triste, vegetationslose Flächen und Ecken geht. Genau wie die Blumisten.

Schon bevor die Blumisten in Erscheinung getreten sind, hatte ich mir diesen grauen Streifen zum Ziel der Begrünung gemacht:

foto | oliver schuh | grauer seitenstreifen

foto | oliver schuh | grauer seitenstreifen

Nun war da noch die Idee, unsere Corporate Flower auszusäen, doch erweist sich dies als wenig erfolgversprechend. Zum einen dauert es lang und zum anderen besteht die Gefahr, daß dort jeder grüne Zippel als Unkraut entfernt oder von Vierbeinern begossen wird. Anders ist es, wenn man gleich Blühendes pflanzt. Die Corporate Flower wird dann in Kästen gezogen und gepflanzt, wenn die Feilchen ausgeblüht haben.

Gesagt, getan:

foto | oliver schuh | grüner seitenstreifen

foto | oliver schuh | grüner seitenstreifen

Und, wer nun noch errät, um welche Pflanze es sich bei unserer Corporate Flower handelt,
der erhält ein Tütchen dieser Züchtung.

foto | oliver schuh | corporate flower

foto | oliver schuh | corporate flower

Ich wünsche ein blumiges Frühlingserwachen!

Oder das Märchen von der Win-Win-Situation
Heute werde ich gerade durch diesen sehr schönen Beitrag Hallo, geht’s noch? im Blog PR-Doktor daran erinnert, daß ich ja noch eine Fortsetzung zum eigenen Beitrag Darf’s ein bisschen mehr sein? nachliefern wollte.

Wir erinnern uns, es ging um “Designer” die sich weit unter marktüblichen Preisen und fern jeder kaufmännischer Vernunft, Existenzgründern anbieten, ja geradezu anbiedern.
Randerscheinungen sprechen da auch gern von einer Win-Win-Situation. Schließlich begleitet und wächst man mit dem jungen aufstrebenden Unternehmen. Folge-, ich mag’s kaum aussprechen, Folgeaufträge und Referenzen winken, wenn der Zug nur ersteinmal ins rollen gekommen ist.

Mal schlank nachgedacht.
Designer mit Dumpingpreisen im Gepäck, schmeißen sich an Existenzgründer ohne Startkapital. Trifft da nicht Not auf Elend? Ist das nicht eher die vorprogrammierte Lose-Lose-Situation?

Wenn das Startup tatsächlich so erfolgversprechend prognostiziert, sollte es sicher Bank und Förderprogramme überzeugen können. Dann sollte es sich um eine anständige Finanzierung kümmern, mit der es einen vernünftigen und professionellen Start hinlegen kann. Der erste Eindruck zählt, heißt es so schön.

Wenn nun ein Businessplan vorhanden wäre, der Banken und Förderer nicht gefällt, warum sollten Kreative dies tun?

Warum sollten gerade “Designer”, die ganz offensichtlich über Quantität statt Qualität gehen, die dem Starter in Ermangelung von Zeit, letztlich eben doch Standardlösungen bieten, obwohl sie individuelle Beratung anpreisen, die eben völlig unkaufmännisch kalkulieren, warum sollten nun gerade die dem jungen Startup zum Erfolg verhelfen können?

Wird nicht ständig gebetsmühlenartig gesagt: “Das Ergebnis zählt!”
Nun, ich habe den Eindruck nach solchen besagten Diskussionen in XING nicht.
Offensichtlich zählt bei den meisten nicht das Ergebnis, sondern der Preis.

Falls Sie, lieber Leser, ein hoffnungsfrohes Startup auf die Beine stellen und wissen wollen, wie Sie finanzierbar an professionelle Beratung und Umsetzung der entsprechenden Marketing- oder Coporate Design Konzepte kommen, sprechen Sie mich gern an.

Wer weiß, vielleicht gibt es aber auch noch Teil III. ;-)

Oder, wer verkauft, hat immer recht?
Nach diversen unsäglichen Diskussionen, die ich kürzlich in XING miterleben durfte und teils führen konnte, fiel mir wieder ein “T-Shirt-Design-Wettbewerb” anläßlich des sogenannten Akquisekongress in Kassel ein. Aus Jux und Dollerei nahm ich daran teil. Mit Teilerfolg. Erfolg, weil mein Entwurf die meisten Votings erhielt. Misserfolg, weil die ausschreibenden Organe kurzerhand den Wettbewerb stornierten. Der Preis, die Teilnahme am Kongress wurde – obwohl versprochen – ebenfalls zurückbehalten. Naja, Schwamm drüber, war nichts anderes zu erwarten.

Aber die Tage kam mir mein Motiv wieder in den Sinn. Nach eben dieser stumpfen Diskussionen.
Was passiert da?
Ganz einfach gesagt: Vertriebler fordern/raten Designern ihre Dienstleistung aus Kundensicht anzubieten.

Leider verkommt diese einfache Formel zu einer Flosskel. Man bekommt den Eindruck, alle die jenes fordern haben das gleiche Buch gelesen – aber nicht verstanden.
Und so kommt es, wie es kommen muß. Die Bedürfnisse des Kunden – auch hier ist man sich nicht einig, wer eigentlich damit gemeint ist. Auftraggeber oder Konsument? – werden dann genauso kurz und knackig wie die Flosskel auf die Formel “günstig” gebracht.

Was machen also die wieselflinken “Designer”? Sie schnüren ein Paket. Da ist alles drin. Das “Rundum Wohlfühl Paket”.
Und, sie preisen es an. Wie Sauerbier.
Es kommt natürlich, wie es kommen muß. Designer A bezichtigt Designer B des Dumpings.
Drei Tage später: Designer A hat auch ein “Rundum Sorglos Paket” geschnürt. Teurer, ist aber auch mehr drin.
Jetzt kommt Designer C und meint: “Das ist noch alles viel zu teuer, schaffe ich in drei Stunden!”

Herzlichen Glückwunsch, liebe Kollegen.
Was ist passiert? Na, es wurde die Dienstleistung zum Produkt. Das Fatale daran: Es ist einzig und allein der Preis vergleichbar. Die eigentliche Leistung steht im Hintergrund.

Und wie geht es weiter?
Klar, der Preis fällt immer weiter. Irgendwo gibt es dann doch eine imaginäre selbstmoralische Grenze, die sich jeder selbst steckt. Meist weit unter dem eigenen Existenzminimum, aber alles für den mittellosen Existenzgründer. Da gibt es nur eines: das Paket wird vergrößert. Unter dem Motto:

darf es ein bisschen mehr sein?

grafik | oliver schuh | darf es ein bisschen mehr sein?

Sicher haben Sie diese freundliche Frage schon an der Wursttheke gehört.
Aber haben Sie das Etwas Mehr geschenkt bekommen? Nein. Sie müssen dafür bezahlen.

Noch Fragen?

Und später dann: “Warum dies keine Win-Win-Situation ist?”

demografisch gesehen …

… liegen die Gebrauchsgrafiker mitten drin.
Mitten drin? Ja, genau, ich zumindest. Studien zufolge fühlt sich der westliche Erdenbürger im Schnitt 15 Jahre jünger, als er wirklich ist. Ja, richtig. Also Schluß mit dem Gejammere und den Wehwehchen.

Ich fühle mich jetzt also wie ein 29-Jähriger. ;-) Und kann mich demzufolge auch gut in Ihn hineinversetzen. Klasse, echte Kaufkraft fängt mit 30 an. Wer sonst kann die Kunden mit dieser Zielgruppe besser bedienen, als ein 44-Jähriger, mit der Erfahrung aus 21 Jahren Selbständigkeit und der gefühlten und attestierten Jungdynamik?

Aber wieso mitten drin?
Na, da gibt es nach oben ja noch die Silver-Ager. Die 50 bis 60-Jährigen fühlen sich also wie 45 bis 55. UND, ihnen wird die höchste Kaufkraft nachgesagt. Allerbest. Mit 44 bin ich also auf Augenhöhe mit dieser wachsenden Zielgruppe. Wer sonst, sollte diesen Kreis bedienen? Ältere Kollegen gehen mittlerweile in den Ruhestand. Twen-Designer sind wohl zu weit ab vom Schuß.

Da läßt es sich doch jetzt trefflich verkraften, daß sich nun auch mal das eine oder andere silberne Häärchen zeigt. ;-)

grafikdesign ist wie kochen …

… es kommt auf die Zutaten und den Virtuosen an.
Ausgesuchte, handverlesene Ingredienzien sind noch kein Garant für ein gelungenes Menü. Erst der versierte Koch kreiert mit Erfahrung und handwerklichem Können den Gaumengenuß. Umgekehrt kann der Profikoch zwar viele Unzulänglichkeiten wett machen. Er kann auch aus bodenständigen Kleinigkeiten Leckeres zaubern. Stimmen aber die Zutaten nicht, ist das Ambiente abstossend oder der Service läßt zu wünschen übrig, ringt auch er den Gästen kein rundum zufriedenes Lächeln ab.

Es kommt eben auf das perfekte Zusammenspiel der Details an. Service und Beratung, Rezeptidee, Wahl der Zutaten, perfekte Zubereitung, Präsentation und das richtige Timing.
Jede Unzulänglichkeit trübt den Blick, Geschmack oder das Wohlbefinden.

Klar, geht es nur um das Sattwerden, reicht auch Fastfood.
Aber Hand auf’s Herz. Lassen Sie sich von Dosenfutter um den Finger wickeln?

Es grüßt der Gebrauchsgrafiker – übrigens, auch leidenschaftlicher Koch. ;-)

longnose…

…es gibt ihn wahrhaftig!
Nach meinem Kindheitstraum, einer tollen Bescherung und der Erkenntnis, daß es erstens anders kommt und zweitens, als man denkt, ergab sich nun vor kurzem die wunderbare Möglichkeit, dem Erfinder der Longnose zu begegnen.

Gleich zweifach begeistert, wurde aus einem virtuellen ein realer Kontakt: Thomas Bell. Und was ich bisher nur aus einer PLAYBOY Reportage und einer Webpräsenz kannte, stand nun wahrhaftig vor mir: der Longnose.

Wahrlich, beide Erscheinungen sehr real und imposant.

In Aktion konnten wir, hier noch einmal großen Dank an Heike Baumgärtner, an deren AGD Regionaltreffen ich teilgenommen hatte und die mich zur Werkstatt chauffiert hat, den Longnose leider nicht sehen und hören. Aber er ist fast fertig. Und spätestens im Frühjahr bin ich wieder da! ;-)

longnose, bell und schuh | foto heike baumgärtner

longnose, bell und schuh | foto heike baumgärtner

…für altes Corporate Design!
Was Vater Staat für die Automobilindustrie ersonnen hat, kann auch in der Designwirtschaft für Impulse sorgen.

Dabei wäre eine Abwrackprämie für veraltete Corporate Designs viel umweltfreundlicher und auch nachhaltiger, als eine Einmal-Finanzspritze zum Neuwagenkauf.  Warum, liegt doch auf der Hand. Die Entsorgung eines in die Jahre gekommenen Unternehmensgewandes kostet kaum Ressourcen. Dagegen profitieren Unternehmen und entwickelndes Designatelier nachhaltig, und damit auch die gesamte Wirtschaft.

Das bedürftige Unternehmen könnte mit zielgruppengerechtem Outfit glänzen, alte und neue Kunden begeistern und binden. Und zwar ganz nachhaltig – sofern das neue Corporate Design professionell entwickelt wurde. Das ausführende Designatelier profitiert sowieso durch Auftrag, Umsatz, neue Kunden und Referenzen. Aber auch die Wirtschaft geht nicht leer aus. Neben den steigenden Umsätzen von Unternehmen und Ateliers, werden auch für die Peripherie Impulse gesetzt. Zulieferbetriebe wie Druckereien, Buchbinder, Beschrifter, Verpackungshersteller, Beschrifter, Messebauer, etc. aber auch Spezialisten wie Fotografen, Texter, Webdesigner, Filmemacher oder Komponisten, etc. werden ein Stück vom Kuchen erhalten. Ganz zu schweigen von den zu erwartenden steigenden Festanstellungen in Ateliers und Agenturen.

Immerhin, die Creative Industries rangierte 2002 nach Lebensmittel-, Automobil- und Pharmaindustrie, nur knapp an vierter Stelle in Europa. Gespannt darf man auf die neuesten Zahlen sein, denn seit 2002 ist stetes Wachstum angesagt. Hier und da hört man schon, daß sich die Creative Industries auf Platz 2 vorgeschoben haben sollen. Ein deutliches Zeichen, welches es zu unterstützen gilt. Z.B. mit der Abwrackprämie für alte Corporate Designs.

Ich wäre dafür. ;-)

online-marketing…

…für Kultureinrichtungen
Kürzlich stellte Karin Janner ihre Diplomarbeit “Das Internet in der Kommunikationspolitik von Kultureinrichtungen – neue Ideen und Best-Practice-Beispiele” zum freien Download zur Verfügung.

Wie ich finde, eine sehr gelungene Arbeit. Naturgemäß halten sich Kultureinrichtungen offensichtlich generell, was Marketing anbelangt, eher zurück. Kunst und Kommerz geht scheinbar nicht zusammen. Angesichts schrumpfender Töpfe kann allerdings Werbung mit Fingerspitzengefühl hilfreich sein.

Gerade auch für Unternehmen oder Existenzgründer, die entweder dem Online-Marketing eher skeptisch gegenüberstehen, noch keine Erfahrungen mit Marketing haben oder eben auch nur auf kleine Töpfe zugreifen können, kann diese sehr eingängige, ohne überbordendem Fachchinesisch gehaltene Diplomarbeit, einen sehr guten und verständlichen Überblick über die Möglichkeiten des Online-Marketing geben.

Gerade im Anhang, einer Befragung von 12 Experten, wird aber ganz einhellig deutlich, daß Online-Marketing eben aber auch sehr zeitaufwendig ist und es auch hier einer klaren Strategie bedarf. Insofern halte ich die Meinung der meisten Experten, Online-Marketing sei per se deutlich günstiger als klassische Werbung, für sehr zweifelhaft.

Das Internet schläft nie. Und wer im World Wide Web werben möchte, sollte hellwach sein. Die 24 Stunden Verfügbarkeit fordert selbstverständlich großen Personaleinsatz. Das Netz lebt und verändert sich ständig. Möchten Unternehmen mit der Zielgruppe in Interaktion treten, müssen sie für kompetente Ansprechpartner sorgen, die im Sinne einer klaren Marketingstrategie Rede und Antwort stehen können. Per Blog, per Chat, per Content, per Email, per Twitter oder was auch immer. Aktualität und Content (Inhalt) sind Trumpf. Und das kostet. Auf die eine oder andere Art.

Lesen Sie mal hier, es lohnt sich!

akquise, akquise, akquise…

…titelt das Seminar von Martina Bloch.
Zugegeben, zumindest Kreativen scheint dieser Begriff einen Schauer über den Rücken zu jagen. Tatsächlich geht es natürlich nicht ohne. Und wem Akquise ein Greul ist, dem kann geholfen werden. Schließlich gibt es Profis denen gerade diese Arbeit Spaß macht – natürlich ohne den strukturierten Blick zu verlieren.

Welche Formen und Strategien der Akquise es gibt, erfahren und erarbeiten Sie im Seminar von Martina Bloch, am 17. Januar in Münster. Ob es noch freie Plätze gibt, lesen Sie hier: akquise, akquise, akquise

Leider schaffe ich es nicht. Aber beim nächsten Mal.

erstens kommt es anders…

…und zweitens, als man denkt.
Nach himmelhochjauchzender Vorfreude auf die Planai Classic 2009, kam einen Tag vor Anreise die niederschmetternde Nachricht von Julia Loder:

„…Lieber Oliver, gerne hätte ich unsere packende Teilnahme an der Planai Classic 2009 an dieser Stelle kommentiert, aber leider ereilten unser Team zwischen den Jahren nicht vorhersehbare Ereignisse und wir mussten die Teilnahme an der Planai Classic 2009 sehr schweren Herzens absagen.

Thomas Bell, unser vertraglicher Partner für die Planai Classic 2009 und der Besitzer des Oldtimer-Defender, war leider aufgrund eines schwerwiegenden Krankheitsfalls nicht in der Lage das Fahrzeug rechtzeitig fertig zu stellen. Hinzu kam, dass ihm bei der ganzen Geschichte ein allzu menschlicher Fehler unterlief, dass er die ersten Anzeichen der Krankheit seit Wochen ignorierte, uns das auch nicht mitteilte und das leider dazu führte, dass er auch noch Knall auf Fall ins Krankenhaus musste. Wir erfuhren erst einen Abend vor Silvester von der Misere, und hatten aufgrund des Neujahrstages kaum mehr Handlungsspielraum weder den Defender noch einen unserer Oldtimer einsatzbereit zu machen. Was trotz großer Sorge um Thomas für uns alle auch sehr schade war!

Wir freuen uns, dass nach anfänglichem Schreck es Thomas heute schon wieder ein bisschen besser geht. Natürlich haben wir uns für Dich, Oliver, eine spannende Alternative überlegt, die Dir sicherlich auch sehr gut gefallen wird. Wir schauen nach vorne und freuen uns schon sehr auf die gemeinsame Fahrt mit Dir.“
Herzlichen Gruß, Julia
(Markenkommunikation Loder1899)”

Nun ist die diesjährige Planai Classic gelaufen und wer mein Baujahr kennt und weiß, daß ich meine ersten Fahrversuche mit jenen Klassikern Ford Escort (dem Siegerauto) und Käfer hatte, wird angesichts dieser Gallery verstehen, daß die Enttäuschung groß war. Dabei sind es nun gleich mehrere Dinge, die ich weiterhin vermissen werde.

Zum einen natürlich die Fahrt im Landy, aber zum anderen auch endlich das Team Loder1899 von Angesicht zu Angesicht kennenzulernen. Nicht zuletzt in dieser atemberaubenden Kulisse und dem motorsportlichen Ambiente.

Zumindest gedanklich bin ich meinem Kindheitstraum einen großen Schritt näher gekommen. Und wer weiß, vielleicht starten die gebrauchsgrafiker eines Tages mit einem Landy, aufgebaut von Loder1899 auf der Planai Classics 20XX…

An dieser Stelle natürlich noch allerherzliche Genesungswünsche an Thomas Bell!
Und Gratulation an die diesjährigen Planai Classics Sieger.

Komisch, die Lackierung für den Landy die gebrauchsgrafiker habe ich schon im Kopf…

Tschüssing

2025 die gebrauchsgrafiker | der blog • Design by: die gebrauchsgrafiker based on Wordpress